BERLIN Moderne Architektur 1967 -1969Die Innenstadt Berlins im Ostteil der Stadt, rund um den Alexanderplatz, verwandelt sich durch Neubauten zum repräsentativen Zentrum der Hauptstadt der DDR. Nur wenige Meter entfernt sieht man, noch Mitte der achtziger Jahre, ältere Gebäude mit Einschußlöchern russischer Maschinengewehre.![]() ORWO-Haus ehemalige Produktionsstätte des Film- herstellers ORWO (1909 begründet in Wolfen) heute Musikfabrik in der Frank-Zappa-Straße Berlin-Marzahn ![]() Hochhaus des Wohnungsbaukombinat Berlin in Lichtenberg um 1972 erbaut in WHH GT 18 Großtafelbauweise aus Leichtbeton mit Poly- styrolschaumkern im Bereich der Außenwände ![]() Urania-Weltzeituhr 1968 gestaltet von Erich John Ein beliebter Treffpunk am Berliner Alexanderplatz ![]() Rathaus-Passage 1967 Architektenkollektiv Heinz Graffunder ![]() Bauarbeiter Denkmal 1968 Gerhard Rommel ![]() Hochhaus 'Platte' Typ WHH GT am ehem. Lenin Platz 1968 Hermann Henselmann + Kollektiv Heinz Mehlan ![]() Grüner Block Typ QP am Platz der Vereinten Nationen ![]() 1967er Plattenbau Typ P2 mit Verlängerung WBS 70 von Stadtplaner und Architekt Wilfried Stallknecht Plattenbau aus Leichtbeton![]() Zentralverwaltung für Statistik .Berlin Alexanderplatz 1968 erbaut durch Hörner Senf + Härter Architekten ![]() Das Haus des Reisens Reisebüro der DDR wurde 1969 erbaut durch Roland Korn, Johannes Brieske und Roland Steiger. Walter Womacka's Kupferrelief von 1971 der Mensch überwindet Zeit und Raum ![]() ![]() Fischer 1969 Hans-Peter Goettsche ![]() Hochhäuser Leipziger Straße 1969 Werner Straßenmeier ![]() Brunnen der Völkerfreundschaft (Nuttenbrosche) 1969 Künstlergruppe um Walter Womacka ![]() Haus der Elektroindustrie am Alexanderplatz ab 1967 erbaut durch Peter Skujin, Emil Leibold und Heinz Mehlan. Sanierte Typografie-Fassade mit Zitat aus einem Roman Alfred Döblin's |